Scrum funktioniert nicht

Scrum funktioniert nicht – zumindest nicht allein. Scrum ist ein Framework und gibt einen Rahmen. Doch auch der Rahmen ist nicht ausreichend – zumindest als produktverantwortliche Person im Team. Hier braucht es einen weiteren Rahmen: die Prinzipien effektiven Produktmanagements. 

Table of Contents

Scrum funktioniert nicht ohne Prinzipien

Scrum definiert als Framework für Produktentwicklung die Rolle einer produktverantwortlichen Person im Team, den Product Owner. Diese Rolle und ihre Verantwortungsbereiche werden im Scrum Guide beschrieben.

The Product Owner is accountable for maximizing the value of the product resulting from the work of the Scrum Team. How this is done may vary widely across organizations, Scrum Teams, and individuals.

Scrum gibt Werte (Prinzipien) vor und strukturiert die gemeinsame Arbeit. Als Framework gibt Scrum die Vorgabe, dass die Product Ownerin ein priorisiertes Product Backlog (eine priorisierte Liste von Aufgaben) aufbaut und pflegt. Es gibt den Hinweis, dass während des Sprints und möglicherweise während des Plannings das Backlog refined wird. Scrum gibt explizit keine Anleitungen dazu, wie genau die Product Ownerin ein Product Backlog erstellen soll. Das ist nicht die Aufgabe des Scrum Guides. Der Scrum Guide gibt Struktur und Prinzipien vor.

Scrum funktioniert nicht als Produktmanagement-Methode

Soweit, so gut. Doch gibt der Scrum Guide wirklich eine Struktur für die produktverantwortliche Person vor? Der Scrum Guide ist nicht sequenziell gemeint. Das Refinement der Ideen geschieht kontinuierlich. Aus der Perspektive einer einzelnen Idee gibt es allerdings zwei Phasen oder Aktivitäten. Die erste Phase, in der die Idee geprüft, geändert und priorisiert wird und die zweite Phase, in der die Idee dann umgesetzt wird (z.B. in Form von Programmcode). Bei der Betrachtung der Scrum Events fällt auf, dass eher die Phase der Umsetzung strukturiert wird, angefangen bei der Einplanung einer Aufgabe für die nächste Entwicklungs-Iteration (den Sprint). Die Phase vor der Entwicklung liegt im Verantwortungsbereich des Product Owners und wird nicht weiter in feste Events strukturiert.

Scrum Product Owner

Scrum funktioniert nicht als einziger Rahmen

Halten wir fest:

  • Der Scrum Guide gibt Struktur und Prinzipien vor
  • Es gibt keine Anleitungen, Tools oder Methoden, wie etwas getan wird
  • Für die Zeit vor der Umsetzung einer Idee wird keine Struktur in Form von Events vorgegeben

Product Owner ziehen aus dem Scrum Guide wichtige Werte und die Beschreibung ihrer Verantwortung gegenüber dem Team und den Stakeholdern. Anleitung und Strukturierung finden sie im Scrum Guide nicht. Das kann besonders für Neulinge in dieser Rolle schwierig sein. Product Owner brauchen zusätzliche Trainings und Anleitungen, wie genau Wert für User maximiert wird. Genauer gesagt bedeutet es, sie brauchen Training im Produktmanagement.

Schreibe einen Kommentar