Der Quereinstieg ins Software Produktmanagement ist möglich. Die folgende Liste ist ein Vorschlag für Literatur, Zertifikate und Kurse, die sich für einen geplanten Quereinstieg in das Produktmanagement eines Software-Unternehmens eignen. Dabei handelt es sich um meine subjektive Einschätzung. Diese Einschätzung basiert auf der Tatsache, dass ich selbst als Quereinsteigerin in einem Produkt-Team angefangen habe. Diese Liste ist das absolut Essentielle aus zwölf Jahren in der Software-Produktentwicklung.

Oft lohnt es sich für Quereinsteiger:innen den Fokus entweder auf die Business-Seite oder auf die technische Seite zu legen. Das bedeutet für den ersten Fall, sich ein Unternehmen auszusuchen, dessen Branche oder Produkt bekannt ist. So kann z.B. eine ehemalige Userin für dieses Produkt wertvoll als Produktmanagerin werden. Auch eine Ausbildung in dem Bereich des Produkts kann ein Ausgangspunkt sein. Ergänzt werden muss dann das Wissen, wie heute in einem Produkt-Team gearbeitet wird (Frameworks, typische Abläufe und Tools) und auch ein technisches Verständnis von Software-Entwicklung. Wenn technisches Verständnis vorhanden ist, muss entsprechend das spezifische Branchenwissen ergänzt werden. Diese Liste eignet sich primär für diejenigen, die das Branchenwissen bzw. Business-Wissen in gewissem Maße besitzen und den Rest ergänzen wollen.
- Product Owner Zertifikat
- z.B. PSPO (Professional Scrum Product Owner scrum.org – ca. 250$)
- im Zuge dessen das agile Manifest und den Scrum Guide verinnerlichen
- sich mit den folgenden Konzepten vertraut machen:
- Kanban Board
- Extreme Programming
- Design Thinking Playbook
- Behavior Driven Development
- Lean Startup von Eric Ries
- Lean Product Management von Dan Olsen
- zu diesen Inhalten entwickle ich derzeit einen knackigen Online-Kurs – sichere dir jetzt per Mail einen Early-Bird-Rabatt
- das Buch „Inspired“ von Marty Cagan lesen
- sich mit den folgenden Tools/Diensten vertraut machen
- Jira
- Confluence
- GitHub
- sich damit vertraut machen, wie Software entwickelt wird
- B. einen kleinen, einfachen Programmierkurs machen in einer modernen Programmiersprache
- ein Udemy-Kurs reicht sicherlich aus
- es geht darum, zu lernen, wie Software gebaut wird, nicht darum, selbst zum Programmierer zu werden
- toll wäre auch, wenn Sie jemanden kennen, der hobbymäßig Software entwickelt und Sie dieser Person über die Schulter schauen könnten oder unterstützen könnten
- zuerst und ab sofort: Bewerben! Warten Sie nicht. Suchen sie ab sofort einen Einstieg für eine Software, in deren Branche Sie sich auskennen; wenn Sie einmal den Start geschafft haben, sind Sie „drin“
Starten Sie einfach so, wie modernes Produktmanagement funktioniert: Experimente machen. Bewerben Sie sich. Wenn Sie sich trauen, schon mit den Angaben zu den oben genannten Kursen, auch wenn Sie damit noch nicht ganz fertig sind. Vor einem Gespräch sollten Sie natürlich dann das Versprochene einhalten. Zunächst geht es darum, echtes Interesse für ihr Produkt (ihre Arbeitskraft als Produktmanager:in) zu wecken. Fordern Sie ehrliches Feedback zu den Bewerbungen ein. Passen Sie die Bewerbungen dann konsequent an. Seien Sie nicht „verliebt“ in bestimmte Punkte ihrer Bewerbung. Wenn es ohne einen bestimmten Punkt besser funktioniert, lassen Sie ihn weg. Notieren Sie sich, welche Bewerbungen das beste Feedback haben und gehen Sie in diese Richtung konsequent weiter.
Tipp: Schauen Sie sich auch nach Stellen im Anforderungsmanagement/Requirements Engineering um. Auch hier kann schnell ein Zertifikat gemacht werden und als Anforderungsmanager:in ist der Schritt zur Produktmanagerin schon weitaus kleiner.