Effektive Produktentwicklung passiert laut Cagan, 2022 nicht in einem Wasserfallprozess. Effektive Produktentwicklung besteht aus zwei kontinuierlich in einem crossfunktionalen Team ablaufenden Aktivitäten: der Product-Discovery und der Product-Delivery (Cagan M. , 2022). Die Konzepte der Discovery und Delivery werden hier anhand des wahrlich inspirierenden Buchs „Inspired“ von Marty Cagan erläutert. Dabei werden auch die Konzepte MVP (Minimum Viable Product), Roadmaps und Product/Market-Fit angerissen.
Table of Contents
Allen von euch, die sich mit Produktentwicklung beschäftigen, empfehle ich dieses Buch. Wenn ihr nur ein einziges Buch über Produktentwicklung und Produktmanagement lesen wollt, dann ist es meiner Meinung nach dieses.

Produktentwicklung ohne Wasserfall: Product Discovery
Produktentwicklung ohne Wasserfall: Product Discovery
Die Discovery hat das Ziel, gute Ideen von schlechten Ideen zu Unterscheiden und die folgenden vier Fragen klären. Diese Fragen Adressieren die vier Risiken der Produktentwicklung.
Die vier Fragen der Discovery:
- Wird die Anwenderin/der Anwender das Produkt kaufen bzw. verwenden?
- Kann die Anwenderin/der Anwender herausfinden, wie das Produkt funktioniert?
- Können die Entwickler:innen es entwickeln?
- Können unsere Stakeholder es unterstützen?
Diese Fragen werden mithilfe von Prototypen, Tests und Interviews beantwortet.

Die Hauptverantwortung der Discovery liegt bei Produktmanagement und Design. Die Entwickler:innen sind unterstützend kontinuierlich dabei. Durch ihre technischen Einsichten besteht hier das größte Innovationspotential.
INFO: Das MVP ist ein Vor-Produkt, kein Produkt in Produktionsqualität. (Der Name Minimum Viable Product kann hier irreführend sein.)
Wenn alle vier Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können und auch sonst nichts im Wege steht, dann kann ein Prototyp in die Delivery übergehen.
Product Delivery
Während der Delivery bauen die Programmierer:innen die Produkte, die sich während der Delivery als „umsetzungswert“ erwiesen haben. Die Delivery ist die Hauptverantwortung der Entwickler:innen. Hier unterstützen Designer:in und Produktmanagement kontinuierlich bei der Validierung der Ergebnisse. Das Produkt wird hier in Produktionsqualität hergestellt und geliefert.
MVP und Product/Market-Fit
Dabei soll das reduzierteste, schlankste Produkt in Produktionsqualität (das ist nicht das MVP – das MVP ist ein Vor-Produkt für die Discovery) gebaut und ausgeliefert werden. Dabei sollte es das minimale werthaltige und nicht das minimale lieferbare Produkt sein. Hier muss nicht gewaltsam reduziert werden. Das Produkt soll einen Mehrwert haben. Hier gilt es, das richtige Maß zu finden. Es soll so groß sein, dass es gerade einen Wert generiert und der Product/Market Fit erreicht ist. Das bedeutet, es passt zu einem spezifischen Kundenmarkt. Das Prinzip Product/Market Fit basiert auf Marc Andreessen.
Roadmaps
Eine längerfristige Planung besteht nicht in einer Roadmap mit definierten Features für einen bestimmten Zeithorizont, sondern in einer Produktvision. Diese Vision blickt in die nächsten zwei bis zehn Jahre. Diese Produktvision soll auf die Mission des Unternehmens einzahlen und dazu beitragen. Das Thema Roadmap wird separat ausführlicher behandelt.
Team-Workshop: 4 Fragen zur Discovery
Diese Team Übung dient der Product Discovery. Das Ziel ist es, die vier Fragen der Product Discovery vollständig zu beantworten und ggf. To-dos abzuleiten, falls dies noch nicht möglich ist. Es ist hilfreich, wenn neben dem Kern-Team auch wichtige Stakeholder teilnehmen.
Jede teilnehmende Person sollte sich pro Frage einige Minuten Zeit nehmen und ihre Gedanken dazu notieren. Danach werden die Fragen und Gedanken vorgetragen und diskutiert.
Ablauf:
- Begrüßung und Erklärung des Formats – 10 Minuten
- Alle schreiben Ihre Gedanken zu den vier Fragen für sich auf – 10 Min:
- Wird die Anwenderin/der Anwender das Produkt kaufen bzw. verwenden?
- Kann die Anwenderin/der Anwender herausfinden, wie das Produkt funktioniert?
- Können die Entwickler:innen es entwickeln?
- Können unsere Stakeholder es unterstützen?
- Nacheinander präsentieren alle Teilnehmenden ihre Gedanken – 20 Minuten
- Besprechen des Gesagten im Team – 20 Minuten
- Aufgaben ableiten für die Discovery – 15 Minuten

Mit Puffer dauert das Meeting ca. 90 Minuten bei bis zu 5 Teilnehmenden. Darüber hinaus kann es verlängert werden.