In Produktentwicklungs-Teams und ihrem Wirkungsbereich kommt es immer wieder zu ähnlichen Problemen.

Probleme, die die meisten Produkt-Teams kennen
- Produkte oder Features kommen nicht so gut bei User:innen und Kund:innen an wie erwartet
- Ständige Änderungswünsche während der Entwicklung verlangsamen die Fertigstellung oder verlängern Projektlaufzeiten
- Mitarbeitenden sehen Kund:innen als lästig an und meiden direkten Kontakt
- Agilität wird auf die Entwicklungs-Teams beschränkt und andere Abteilungen halten sich raus, wenn es darum geht, Agilität umzusetzen. Agilität kann ihr Potential nicht entfalten.
- Währen der Entwicklung treten ungeahnte Schwierigkeiten auf, alles dauert länger als gedacht und Zeitpläne werden nicht eingehalten.
- Entwickler:innen möchten technisch exzellent sein aber werden beim Umsetzen von Features in ihren Ressourcen eingeschränkt, was auf die Motivation schlägt. Veraltete Tools und Techniken machen Techies keine Freude.
- System-Dynamiken und politisches Handeln bremsen Teams aus und es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen – ohne dass der Grund wirklich benannt werden kann.
- Sales-Mitarbeitende sind von den entwickelten Lösungen enttäuscht und gehen nicht gern damit auf ihre Kund:innen zu.
Das ist ziemlich deprimierend und das sind bei weitem nicht alle Probleme.
Kein Wunder, dass so viele Unternehmen so viel Zeit und Geld verschwenden und so wenig dafür zurückbekommen.
Marty Cagan - Inspired
Viele Produkt-Teams und Organisationen haben damit zu kämpfen. Durch die Kombination von systemisch-integralen Konzepten und Prinzipien zeitgemäßen Produktmanagements werden diese Schmerzpunkte adressiert.